
Zahntrauma:
aktuell – effektiv – praxisbezogen
Live-Online Seminar
mit Professor Dr. Andreas Filippi, Universität Basel
3.12.2025 von 14.00 -18.00 Uhr
6 CME Fortbildungspunkt
220,00 Euro inkl. MwSt.
Frühbucherrabatt (bis zum 1.9.2025) – 190,00 Euro inkl. MwSt
Zahntrauma sicher beherrschen – mit Wissen aus erster Hand
Zahnunfälle passieren plötzlich – umso wichtiger ist es, im Ernstfall schnell und richtig zu handeln. Wie bei allen schweren unfallbedingten Verletzungen entscheidet die Erstversorgung maßgeblich über die Prognose. In dieser Fortbildung erhalten Sie fundiertes Fachwissen, praktische Handlungssicherheit und einen klaren Fahrplan für die Behandlung traumatisierter Zähne.
Prof. Dr. Andreas Filippi von der Universität Basel – Mitgründer des Zahnunfall-Zentrums und Mitherausgeber des Fachbuchs „Zahntrauma“ – begleitet Sie anschaulich und praxisnah durch das Seminar. Profitieren Sie von seiner langjährigen Erfahrung und bereiten Sie sich gezielt auf die häufigsten Zahntrauma-Situationen im Praxis- und Notfalldienst vor.
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte, u. a.:
Der Zahntrauma-Patient in der zahnärztlichen Praxis
Was ist sofort zu tun – und was kann warten?
Behandlung von Milchzahnverletzungen
Kronenfraktur & Avulsion: Step-by-step – inkl. interaktivem Quiz
Wurzelkanalbehandlung: typische Fehler vermeiden
Schienung nach Zahntrauma – einfach & effektiv
Spätfolgen an Pulpa & Parodont – richtig erkennen und handeln
Umgang mit Ankylosen und Zahnverlust bei Kindern
Tipp: Vertiefen Sie Ihr Wissen zusätzlich mit dem empfehlenswerten Fachbuch „Zahntrauma“ (Hrsg. Gabriel Krastl, Roland Weiger und Andreas Filippi), erschienen im Quintessenz-Verlag.
Die Konzeption und Durchführung des Workshops erfolgt entsprechend den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Auf Grundlage der Punktebewertung werden 6 Fortbildungspunkte vergeben.

1990 – 1998 – Universität Giessen/Deutschland
1991 – Promotion
1992 – Fachzahnarzt für Oralchirurgie in Deutschland
199 – 2001 – Universität Bern/Schweiz
1999 – Habilitation und Ernennung zum Privatdozent
2001 – Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Schweiz
seit 2001 – Universität Basel/Schweiz
2002 – Gründung der Halitosis-Sprechstunde der Universität Basel
2005 – Ernennung zum Professor der Universität Basel
2006 – Gründung des Zahnunfall-Zentrums der Universität Basel (gemeinsam mit Prof. Dr. Gabriel Krastl)
2016 – Gründung des Zentrums für Speicheldiagnostik, Mundtrockenheit und Mundgeruch, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB (gemeinsam mit Prof. Dr. Tuomas Waltimo)
seit 2018 – Leiter der Klinik für Oralchirurgie, Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB
seit 2019 – Mitglied der Schweizerischen Akademie für Medizinische Wissenschaften SAMW
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Andreas Filippi: www.andreas-filippi.de