nexac-campus

Fotografie in der Zahnarztpraxis - Master-Kurs

mit Kathrin Baumann

 22. März 2024 in Berlin

 von 9.00 bis 17.00 Uhr

8 CME Fortbildungspunkte

Teilnahmegebühr: 650,00 Euro inkl. MwSt. (Frühbucherrabatt bis zum 24.01.2024)

Die dentale Fotografie sollte ein wesentlicher Bestandteil in der Zahnarztpraxis sein. Die Fortbildung mit der Profi- und Dentalfotografin Kathrin Baumann bietet die Möglichkeit, fotografische Fähigkeiten auf ein professionelles Niveau zu heben. In diesem umfassenden Programm erlernen die Teilnehmenden fortgeschrittene Techniken, Bildkomposition, Bildbearbeitung und erhalten wertvolles Feedback eines Profis.
 
Theorie
  • Wiederholung Kameratechnik, Dentalfotografie, Fokussieren (Autofokus ja oder nein?), Spiegel, Portraits
  • Wie kann ich dank Technik, Licht und Equipment bessere Ergebnisse erzielen ?
    • Lateralblitz und Zusatzequipment 
    • Vor- und Nachteile spiegelloser Kameras im Vergleich zu digitalen Spiegelreflexkameras
    • Per Kabel oder WiFi direkt auf den Rechner und Tablet fotografieren
    • Welche Bilder sind für die Kommunikation mit ZahntechnikerInnen besonders interessant und wie kann ich sie erstellen? Mit Dentalfotos die Zahnfarbe bestimmen , geht das?
    • Portraits
  • Modellfotografie – Tricks für die Lichtführung und den gekonnten Hintergrund
  • Film- und Fotostudio für Vorher-Nachher-Ergebnisse
  • Archivierung & Bildbearbeitung
    • Archivierung – sinnvolle Ordnerstruktur oder Software, die Attribute vergeben kann?
    • Bildauswahl
    • Bilderumbenennung
    • Geradestellen von Bildern
    • Spiegeln von Bildern: Wichtigkeit von festgelegter Reihenfolge als Praxisstandard! Automatisierung ja oder nein? Und wenn ja, wie?
    • Retusche von Bildern: Stempeln, Freistellen
    • RAW Konvertierung:  Vor- und Nachteile von JPG oder RAW. Falls RAW, wie arbeite ich damit?
    • Videoschnitt: Schneiden von kleinen Filmen sowie Gegenüberstellung von Vorher-Nachher-Filmen von PatientInnen innerhalb eines Videos.
  • Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Software
  • Marketing – Wie generiere ich Reichweite dank folgender Möglichkeiten?
    • Website: Wie stelle ich meine Praxis gekonnt dar?
    • Google Ads: Kampagne oder Google selbst füttern?
    • Social Media: Redaktionsplan für Fotobeiträge, Stories und Reel

 

Übungen für die Praxis:

Verschiedene Stationen, um wirklich selbst zum Üben zu kommen.

  • Modellstudio
  • Foto- und Filmstudio sowie Portraits
  • Dentalfotografie: bessere Bilder herausarbeiten mit Ringblitz an PatientInnen im Stuhl
  • Dentalfotografie: bessere Bilder herausarbeiten mit Lateralblitz an PatientInnen im Stuhl
  • PC: alle Themen rund um Bildbearbeitung & Archivierung
 

Der Workshop findet in kleinen Gruppen mit maximal 12 Teilnehmenden statt. Eine individuelle Einzelbetreuung und viel praktisches Ausprobieren ist damit gewährleistet.

 

Von den Teilnehmenden mitzubringen:

Idealerweise ein eigenes Kamerasystem bestehend aus Kamerabody, Makroobjektiv, Ring- oder Lateralblitz

Okklusal- und Bukkalspiegel, Lippenretraktoren, Vestibulumhaken, Kontrastor

Eigener Laptop

Software (obligatorisch):

  • Photoshop von Adobe
  • Archivierungs- und Auswahl
    • Option 1: Digital Photo Professiona von Canon für Canon – Freeware
    • Option 2: Photo Mechanic von Camera Bits – Empfehlung
    • Option 3: Bridge von Adobe – bei Photoshop oder Lightroom ist es im Abonnement inklusive
 

Die Konzeption und Durchführung des Workshops erfolgt entsprechend den Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung der Bundeszahnärztekammer, der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund – und Kieferheilkunde und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung. Auf Grundlage der Punktebewertung werden 8 Fortbildungspunkte vergeben.

„Ich bin Fotografin aus Leidenschaft, Mama von zwei Kids und wohne in der Nähe des schönen Schliersees. Die Kamera bekam ich sozusagen in die Wiege gelegt. Aufgewachsen bin ich in der familieneigenen Presseagentur und war während der Arbeit am Rand des Fußballplatzes mit dabei. Beim Sport, wie bei der Kinderfotografie braucht man vor allem eines, einen schnellen Autofokus und das Gespür für den richtigen Moment. Genau diese Faszination für den perfekten Moment und die Möglichkeit, diesen mit meiner Kamera für immer festhalten zu können, ist es, was die Fotografie bis heute für mich so besonders macht. Ich arbeite nun seit über 12 Jahren als selbstständige Werbefotografin mit dem Spezialgebiet Kids und habe in all den Jahren Katalogstrecken und Kampagnen für meine Kunden auf der ganzen Welt fotografiert.

Egal ob Karibik, Kapstadt oder Schliersee, mein Beruf führt mich an die schönsten Orte. Zusätzlich bin ich seit 3 Jahren in die Rolle des Producers geschlüpft. Zuerst habe ich als Senior Photo Producer für ProSiebenSAT.1 diesbezüglich Erfahrung sammeln dürfen. Und seit Anfang 2023 habe ich die Geschäftsführung einer Agentur übernommen, deren Schwerpunkt in Künstlerrepräsentanz und Film- und Fotoproduktion liegt. Mein Leben dreht sich also seit jeher um die Fotografie. Seitdem sich unser Vater nun in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat, macht es mir große Freude meine Erfahrung nun auch in dentalen Fotokursen weitergeben zu dürfen. Meine Schwester Pia und ich haben dental-photo-systeme www.dental-photo-systeme.de gemeinsam übernommen.  Für die Uniklinik Regensburg halten wir einmal pro Semester eine Vorlesung inklusive 4-stündigem Workshop für Zahnmedizinstudiernde.“

Fotografie in der Zahnarztpraxis - Masterkurs

Tageskurs 

Fortbildungszentrum Berlin Dental Hub, Pfalzburger Str. 45, 10717 Berlin:

22.3.2024 von 9.00 - 17.00 Uhr